Zwei Hände mit zwei Weinflaschen Riesling Große Gewächse vom Weingut Philipp Kuhn

Die 2024er Riesling Große Gewächse sind im Verkauf

Seit dem 01.09.2025 sind die 2024er Riesling GGs offiziell im Verkauf. Einige Tage vorher feierten Sie Ihre große Premiere im Rahmen der GG-Premiere des VDPs in Wiesbaden!
Die Resonanz auf unsere Weine war richtig toll und wir zählen zu den Besten, was die Pfalz und Deutschland in Sachen trockener Riesling zu bieten hat. Das macht uns sehr stolz und glücklich.

„Stimmige und ausdrucksstarke Gesamtkonzepte mit feiner Handschrift und durchgängig hohem Niveau zeigten für uns in diesem Jahr die Weingüter Philipp Kuhn (Pfalz), Dr. Loosen (Mosel), Clemens Busch (Mosel), Dönnhof (Nahe), Philipp Wittmann (Rheinhessen) und Bürklin-Wolf (Pfalz).“

(Christoph Nicklas, Meininger Verlag)

Steinbuckel Riesling GG

Die VDP GROSSE LAGE® STEINBUCKEL ist eine qualitativ besonders hochwertige Parzelle in der Einzellage Mandelberg. Markant ist vor allem die Bodenstruktur: ein kalkreicher Mergelboden, der stark mit Kalkstein durchsetzt ist – im Untergrund liegt ein massiver Kalkfels. Zudem handelt es sich um den Süd- und Südosthang des geschützten Talkessels des Mandelbergs. Die Hangneigung liegt bei 5 bis 10 Prozent Etwas kühlere Winde aus dem nicht weit entfernten Leininger Tal lassen die Trauben langsamer reifen und erhalten die Säure. STEINBUCKEL-Weine gelten als besonders langlebig. Im STEINBUCKEL wächst vor allem Riesling.

Flasche Riesling Steinbuckel GG vom Weingut Philipp Kuhn
17/20
Jancis Robinson
Eine wilde Nase nach Wacholder, grüner Ananas und Granny Smith, während am Gaumen ganz liebliche Fruchtnoten dominieren. Hier trifft pfälzische Großzügigkeit auf Riesling-Spannung, vereint durch eine feine, steinige Hand. Im Abgang bleibt etwas Ätherisches und Minziges zurück. Hochkomplex und lang.
18/20
Weinwisser
Mirabellen,saftig und zupackend, auch im Mund schon recht zugänglich, gute Länge

Im großen Garten Riesling GG

Die windgeschützte, steile Südhanglage und ihre vielfältige, kalkdominierte Bodenstruktur zeichnen die VDP.GROSSE LAGE® IM GROSSEN GARTEN besonders aus. Sie liegt als Filetstück in der VDP.ERSTEN LAGE® Großkarlbacher Burgweg in einem noch intakten Urstromtal, in dem das Flüsschen Eckbach über Jahrtausende diverses Sediment, wie Kiesel, Sand und Löss über den Kalksteinfelsen getragen hat – so wechseln sich die Böden ab zwischen weichem und festerem Kalkstein, massivem Kalkfels und den verschiedenen Sedimenten. Die Lage selbst gibt es seit sehr langer Zeit, sie wurde aber nach der Flurbereinigung 1971 erst 2014 wieder in die Lagenrolle aufgenommen und ist seither eine VDP.GROSSE LAGE.

Flasche Riesling Im Großen Garten GG vom Weingut Philipp Kuhn
95/100
Meinigers Weinwirtschaft
Mandarine und Aprikose, Biskuitteig, daneben zarte Kräuter, Zitronenthymian und Ananassalbei, auch zart mediterrane Anklänge von Rosmarin und Cantuccini; Mandelkeks auch am Gaumen, saftige Mandarine, wieder Zitronenthymian, auch feine helle Rauchigkeit und Hefewürze.

Schwarzer Herrgott Riesling GG

Die rund neun Hektar umfassende VDP.GROSSE LAGE® SCHWARZER HERRGOTT liegt – nach Süden ausgerichtet – auf einem Kalksteinplateau. Steiniger, heller, poröser Kalkstein und schwere lehmige Mergelschichten bestimmen die terrassierten, hängig-steilen Böden – kein Zuckerlecken bei der Bearbeitung. Namensgeber ist ein großes, von weitem sichtbares Herrgottskreuz. Der SCHWARZE HERRGOTT liegt geschützt – der Donnersberg im Westen kann Regen und Unwetter abhalten, was auch zu sehr trockenen Sommern und niedrigen jährlichen Gesamtniederschlägen von gerade mal 400 mm führen kann. Der Hang erwärmt sich schnell, so dass die Blüte oft früh beginnt und so eine lange Reifezeit der Trauben erreicht werden kann. Talnebel und Spätfröste hingegen erreichen den SCHWARZEN HERRGOTT auf seinen 170 bis 250 Metern nur selten. Bereits um 700 n. Christus bauten Mönche um den englischen Mönch Philipp hier Messwein an – sein Kloster wurde im Mittelalter zu einem bedeutenden Wallfahrtskloster. Es liegt am Jakobsweg zwischen Speyer und Worms.

Flasche Riesling Schwarzer Herrgott GG vom Weingut Philipp Kuhn
95/100
Meinigers Weinwirtschaft
Viel Hagebutte und Earl Grey im Duft, rauchig-mineralisch, dunkel und beinahe rotfruchtig, reifer Boskop, helle Blüten, daneben Pfefferminze und steinige Mineralität; rotsauer mit Noten von Johannisbeeren, daneben kräutigherbe Frische von Matcha und Mate, kalkiger Grip am Gaumen.
Der Schnutentunker, Weinblogger
Philipp Kuhns Schwarzer Herrgott ist aus einem Guss, anspruchsvoll mit feiner Phenolik und Würze aber vor allem sehr balanciert, kann man drüber promovieren oder einfach in sich reinschütten. Den Spagat schaffen viel zu wenige GGs
18/20
Guiseppe Lauria, Weinjournalist
Steinig,rauchig, gelbes Steinobst; saftig, präzise, mit salzig-fruchtigem Finale

Saumagen Riesling GG

Sehr tief durchwurzeln die Reben in der VDP.GROSSEN LAGE® SAUMAGEN die durchlässigen und tiefgründigen Böden aus Löss-Lehm, Kalkmergel mit vielen kleinen Kalksteinchen. Sie liegt am Fuß der Haardt – des parallel zum Rhein liegenden Gebirgszugs am Ostrand des Pfälzer Waldes – auf einer Höhe zwischen 160 und 200 Meter über NN. Sie ist zu 20 Prozent steil, zu 75 Prozent hängig und zu 5 Prozent flach und 37 Hektar groß.

Flasche Riesling Saumagen GG vom Weingut Philipp Kuhn
97/100
Meiningers Weinwirtschaft
Feine Mischung aus Blüten und Kräutern, alles jugendlich und zart, Jasmin, Verbene, Kreide, extrem puristisch, Orangenblüte, daneben auch dunkle herzhafte Würze von Majoran und Schüttelbrot, Kümmel und zart Senfsaat; dunkelwürzig, sehr gute Balance, nachhaltig.
Der Schnutentunker, Weinblogger
Sein Saumagen schließlich ist ein ganz bisschen weniger furztrocken und das tut auch nicht weh. Der Abgang ist ein karger Traum
96/100
Guiseppe Lauria, Weinjournalist
Druckvoll, gemeißelt; kalkig-mineralisch, spannungsgeladen – einer der besten Pfälzer

Kirschgarten Riesling GG

Die nach Südosten ausgerichtete VDP.GROSSE LAGE® KIRSCHGARTEN beginnt direkt am Ortsrand von Laumersheim und zieht weiter den Berg hoch in höhere und kühlere Abschnitte. Dort werden die Böden kräftiger und der Kalkstein massiver. Besonders in den Weinbergen im ortsnahen Bereich beeinflussen der Windschutz und die Wärmespeicherkapazität der Häuser, aber auch eine westlich gelegene Böschung das Kleinklima positiv. Kalte Westwinde werden überdies von der auf rund 140 Metern über Meeresspiegel liegenden GL KIRSCHGARTEN durch den westlich vorgelagerten Orlenberg abgehalten. Im Sommer fällt häufig wochenlang kein Regen, so dass der Niederschlag im langjährigen Mittel bei unter 500 mm (Rheinland-Pfalz: 800 mm) liegt. Der Oberboden mit von Kalksteingries durchsetztem Lößlehm besitzt aber eine gute Wasserhaltekraft. Im Untergrund befindet sich tiefgründiges Kalkgestein tertiären Ursprungs. Die Hangneigung liegt bei 15 Prozent. Vorherrschende Rebsorten sind Riesling, Spät- und Weißburgunder. Geschichte: Das Grundstück war ursprünglich im Besitz des ehemaligen Nonnenhofes, eines Hofes des Klosters Kirschgarten in Worms. Die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1490 lautete „funff virteil wingart ist ruszlinge hinder kirszgarten“.

Flasche Riesling Kirschgarten GG vom Weingut Philipp Kuhn
96/100
Meiningers Weinwirtschaft
Sehr rauchig und reduziert, helle Blüten, weißer Tee, Kamille und etwas Orangen- und Mandelblüte, gefriergetrocknete Erdbeeren und ein Hauch Joghurette, auch Anklänge von Sternfrucht und Kalamansi; griffig am Gaumen, dabei zwar mit Mandel- und Orangenblüte, ausgewogen mit geradlinigem Säurenerv.
Der Schnutentunker, Weinblogger
Sein Kirschgarten ist sehr anspruchsvoll: Kreide und Zitrus und furztrocken und Leben und Leichtigkeit und der Hinweis: haben Sie doch bitte noch ein paar Jahre Geduld. Ganz stark.
96/100
Sascha Speicher, Meininger Verlag
Einen extrem starken Eindruck hinterließ Philipp Kuhn mit dem besten Kirschgarten ever
Flasche Riesling Steinbuckel GG vom Weingut Philipp KuhnFlasche Riesling Im Großen Garten GG vom Weingut Philipp KuhnFlasche Riesling Schwarzer Herrgott GG vom Weingut Philipp KuhnFlasche Riesling Saumagen GG vom Weingut Philipp KuhnFlasche Riesling Kirschgarten GG vom Weingut Philipp Kuhn

Unser Herbstpaket für Sie zum Sonderpreis!

Mit unserem Herbstpaket haben wir den perfekten Allrounder für die Gemütlichkeit des Herbstes geschnürt! Lassen Sie es sich gut gehen!
Philipps Herbstpaket besteht aus: Je 2 Flaschen 2024er Kapellenberg Riesling trocken 1G, 2024er Grauburgunder vom Löss trocken, 2023er Mano Negra Rotweincuvée trocken. Originalpreis: 130,30€ inkl. Versand – Reduzierter Preis: 100 €

Philipps Herbstpaket. EIn Weinpaket zum Sonderpreis vom Weingut Philipp Kuhn

Unsere Auszeichnungen

Unser ständiges Streben nach dem optimalen Wein hat uns eine beeindruckende Reihe von Auszeichnungen beschert. Jeder Jahrgang hat seine eigenen Herausforderungen, die wir immer wieder aufs Neue meistern. Bis heute konnten wir kontinuierlich Expertise und Qualität unter Beweis stellen. Erfahren Sie mehr über unsere Erfolgsgeschichte.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf unserem Weingut in Laumersheim.

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr
Samstags 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen